Der Maßnahmenkatalog
Hier werden alle Maßnahmenvorschläge und Ideen vorgestellt, die im Forum Tideelbe diskutiert wurden. Sie entstammen zum größten Teil aus dem Maßnahmenkanon des vorangegangenen Dialogforums Strombau- und Sedimentmanagement
Nachfolgend finden Sie die Informationen zu den einzelnen Maßnahmenvorschlägen in kurzen Steckbriefen. Die im Rahmen der Arbeitsgruppe Vorauswahl ausgewählten Maßnahmen sind in der Übersicht farblich (blau) hinterlegt und inhaltlich aktualisiert.

Untere Seeveniederung
Reduzierung des Tidehubs und der Flutstromdominanz durch Wiederanbindung der Seeve und großflächiger Flächenabtrag
Lage (Strom-km) 605
Fläche 450 ha

Hohendeicher See
Schaffung von Tidevolumen durch Anschluss des Sees an die Tideelbe
Lage (Strom-km) 607
Fläche 70 ha

Durchstich Heuckenlock-Norderelbe Ellerholz (Altes Feld)
a) Verbindung Süder- und Norderelbe zur Dissipation von Tidenenergie durch Durchstich,
b) Schaffung von Flutraum
Lage (Strom-km) 612 (östlich der Autobahn A1 und nördlich von Moorwerder)
Fläche 50 ha, 30 ha

Neuland
Vergrößerung des Tidevolumens durch Anbindung des Neuländer Baggersees an Tideelbe und Abtrag umliegender Flächen
Lage (Strom-km) 613 (Südlich der Süderelbe östlich von Harburg)
Fläche 150 ha

Schweenssand
Erweiterung des Vorlands durch Rückverlegung des Schweenssander Hauptdeiches
Lage (Strom-km) 614
Fläche unklar

Spadenlander Busch / Kreetsand (umgesetzt)
Schaffung von Tidepotential durch Abtrag einer ehemaligen Altspülfläche
Lage (Strom-km) 618
Fläche 45 ha

Spadenländer Spitze
Schaffung von Tidepotential durch Vergrößerung der dauerhaften Wasserflächen
Lage (Strom-km) 619
Fläche 7 ha

Dove-Elbe
Reduzierung des Tidehubs und der Flutstromdominanz durch Wiederanbindung der Dove-Elbe von der Tatenberger Schleuse bis zur Krapphofschleuse.
Lage (Strom-km) 619
Fläche 180-290 ha
Tidevolumen 3,9 - 7,0 Mio³

Spadenländer Ausschlag
Schaffung von Tidepotential durch Errichtung eines Tidepolders hinter Landesschutzdeich und Flächenabtrag
Lage (Strom-km) 619
Fläche 45 ha

Kiesteich / Tidekanal
Vergrößerung des Tidevolumens durch Anbindung des Billwerder Kiesteichs an den Tidekanal.
Lage (Strom-km) 618
Fläche 72 ha
Tidevolumen 2,1 Mio. m³

NSG Rhee
Wiederherstellung des Tideeinflusses
Lage (Strom-km) 619
Fläche 18 ha

Alte Süderelbe
Reduzierung des Tidehubs und der Flutstromdominanz durch Wiederanbindung der Alten Süderelbe. 3 Anschluss-Varianten.
Lage (Strom-km) 629
Fläche 100-270 ha
Tidevolumen 3,5-9,3 Mio. m³

Borsteler Binnenelbe
Schaffung von Tidepotential durch Öffnung der Borsteler Binnenelbe im Süden von Hansakalbsand über ein Tidesperrwerk.
Lage (Strom-km) 640
Fläche 54 ha
Tidevolumen 1,2 Mio. m³

Durchstich Hanskalbsand
Stromlenkende Maßnahme
Lage (Strom-km) 640

Fährmannssander Watt
Schaffung von Tidevolumen durch Abtrag von Wattflächen nordwestlich von Wedel
Lage (Strom-km) 646
Fläche 290 ha

Haseldorfer Marsch
Schaffung tidebeeinflusster Flächen und Tidepotential. Vertiefung und deutliche Ausdehnung der Prielstrukturen.
Lage (Strom-km) 650
Fläche 180 ha
Tidevolumen 4,7 Mio. m³

Bishorster Sand
Schaffung von Tidepotential durch Abtrag von Wattflächen
Lage (Strom-km) 657
Fläche 251 ha (144 ha Bishorster Sand); 51 ha südlich Pinnau-Sperrwerk); Auberg Drommel 56 ha)

Pagensand, Lühesand, usw.
Rückbau von Uferbefestigungen, Entwicklung naturnaher Ufer
Lage (Strom-km) Diverse Ufer (Nebenelben, Stromelbe)
Fläche Unklar

Pagensander Nebenelbe
Reduktion der Sedimentation im Bereich Steinloch durch Baggerung einer Strömungsrinne
Lage (Strom-km) 659
Fläche 10 ha

Schwarztonnensand
Schaffung von Tidepotential durch Abtrag von Wattflächen im NW, NO und SO
Lage (Strom-km) 667
Fläche 120 ha

St. Margarethen
Schaffung von Flutraum durch Vergrößerung des Prielsystems und zusätzlichen ständigen Wasserflächen
Lage (Strom-km) 690
Fläche 30 ha

Elbmündung
Ein Bauwerk soll die Tideenergie im Mündungsbereich der Elbe dämpfen. Es wurden verschiedene Varianten für beide Beispiele gerechnet. linienförmiges Bauwerk (3 Untervarianten: jeweils mit unterschiedliche Bauwerkslängen). flächenhaftes Bauwerk (2 Untervarianten: mit und ohne Verfüllung Lüchterloch).
Lage (Strom-km) Ca. 715 - 740